Das IntensivProgramm
Das IntensivProgramm wurde von Dr. John E. Upledger in Florida, USA, entwickelt und war ursprünglich zur Behandlung von Soldaten gedacht. Die mehrtägigen und intensiven Behandlungen, wo mehrere Therapeut*innen therapieren, erwiesen sich als nachhaltig, sodass Dr. Upledger das Programm im Jahr 1988 für alle Menschen zugänglich machte.
Gemäß der Philosophie von Dr. Upledger hat jeder Mensch das Recht, Verantwortung für seine Gesundheit zu übernehmen. Dieses Gedankenpotenzial begleitet das IntensivProgramm und ist richtungsweisend für den Therapieverlauf.
Harald Benzl brachte das Programm 2002 von Amerika nach Österreich. Seitdem wird das IntensivProgramm ein bis zweimal pro Jahr angeboten.
Eva Oberrießer ist seit vielen Jahren dabei und übernahm 2018 die Leitung des Programmes.
Ablauf des IntensivProgramms:
An dem Programm können drei bis sechs Klient*innen teilnehmen. Jede*r Klient*in hat mindestens zwei Therapeut*innen, welche die Behandlungen durchführen.
Am Vorabend des Programmes lernen sich die Klient*innen und Therapeut*innen beim ersten gemeinsamen Abendessen kennen.
Jeder Tag beginnt mit einer Morgenrunde, wo das Programm des einzelnen Tages besprochen wird. Die Begleitpersonen der Klient*innen sind bei den täglichen Besprechungen dabei, welche für die Nachbesprechungen und dem Austausch von Wünschen und Anregungen gedacht sind.
Ein wichtiger Bestandteil des Tages ist die Wassertherapie, die neue Möglichkeiten und Erlebnisse bringt, die sonst schwierig zu erleben sind.
Die Leittherapien des IntensivProgramms:
Die Leittherapien des IntensivProgramms sind die CranioSacral Therapie nach J. E. Upledger und die Viszerale Manipulation nach Barral. Psyche und Körper sind untrennbar miteinander verbunden und beeinflussen einander gegenseitig.
Zum Weiterlesen auf den jeweiligen Balken klicken:
Ort:
Schloss Freiland – Erholungshaus des KOBV
Freiland 24
3183 Außerfahrafeld
Hier finden wir (Klient*innen, Therapeut*innen und Begleitpersonen) das passende Umfeld:
- Ein mitten in der Natur liegendes Haus mit einem großen Garten für Arbeit und Entspannung im Freien.
- Ein Seminarraum, in dem die große Gruppe täglich zusammenkommen kann und der viel Raum für Einzelbehandlungen bietet.
- Ein Schwimmbecken, das Mehrhändebehandlungen im Wasser ermöglicht.