Jenseits der Schädelbasis238
Der Workshop „die Schädelbasis und darüber hinaus“ wurde entwickelt, um den Teilnehmerinnen ein tieferes Verständnis der Schädelbasis und ihrer Beziehung zum gesamten Körper und Geist zu vermitteln. In diesem Workshop wird gelehrt, welche Aspekte des Fasziensystems mit der Schädelbasis verbunden sind, welche klinische Bedeutung diese Verbindungen haben und wie man prozessorientiert auf die Lösung dieser Faszienanteile hinarbeitet, um die Selbstheilungskräfte zu fördern. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der praktischen Arbeit nach der Methodik und den Leitsätzen Dr. Upledgers, von lokalen Techniken zu einem globalen Gewebeprozess überzugehen.
Das Ziel ist ein sanfter, ganzheitlicher Geist-Körper-Ansatz zur Lösung von Anforderungen, die in der täglichen Schädelpraxis häufig auftreten. Der Kurs umfasst Vortrag, Demonstration und Praxis für jeden Abschnitt des Konzeptes.
Kursinhalte:
- die Methodik und Leitsätze von Dr. Upledger in der Praxis als ein Kontinuum von CST und SEE
- die Schlüsselrolle des Prinzips der "Inneren Weisheit" im Selbstheilungsprozess
- lokales und globales Arbeiten, dem Signifikanz – Anzeiger im therapeutischen Prozess folgen
- kontinuierliche Arbeit an der "neutralen therapeutischen Haltung" auf allen Ebenen der Therapie
- die Rolle von Bewusstsein, Aufmerksamkeit und Absicht in Bezug auf CST und SEE
- fortgeschrittene Wahrnehmung von Faszien-Restriktionen und deren Lösung, Theorie und Praxis
- Einführung in die vier primären Faszienebenen und ihre Beziehung zum Craniosacralen System
- Bewertung und Behandlung der Schädeloberfläche und ihrer globalen Beziehungen
- Retention von Traumata im oberflächlichen System des Schädels
- fortgeschrittene Theorie und Praxis der Cranialen Occipitalen Basis
- myofasziale Systeme der Schädelbasis, oberflächlich, axial und die myoduralen Brücken
- das viszerale Systeme der Schädelbasis, die Gefäßscheide und Pharyngealfaszie
- das meningeale System der Cranialen Occipitalen Basis
- Beziehung und Restriktionsmuster des Neuro – Viscerocraniums (Os ethmoidale und Os sphenoidale)
- Interossäre Spannungen des Os sacrum und ungelöste Restriktionen im CranioSacralen System
- Bewertung und Behandlung von sensibilisierten Segmenten im Bereich der Cranialen Occipitalen Basis
Unterrichtseinheiten:
4 Tage / 40 UE
Bedingungen:
Empfohlene Literatur:
zum Onlineshop
- John E. Upledger, Jon D. Vredevoogd, Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I, Haug
- John E. Upledger, Auf den inneren Arzt hören, Heine
- John E. Upledger, SomatoEmotionale Praxis der CranioSacralen Therapie, Haug Verlag
- Frank H Netter, Atlas der Anatomie des Menschen, Urban & Fischer
exkl. Storno-Vers. | |
Preis: | € 850,- |
---|---|
Frühbucher1): | € 780,- |
Details zum Seminar: Dieser Kurs wird in Englisch mit deutscher Übersetzung abgehalten.
Kurszeiten: Täglich 9.00 – ca. 18:00 Uhr | Letzter Tag Ende ca. 17.00
Bitte mitbringen: Decke, kl. Polster, Schreibzeug (Buntstifte), bequeme Kleidung
Ort | Termin | vorauss. Leitung/Assistenz | Anmelden |
---|---|---|---|
Linz Linz | 03.03.25 - 06.03.25 | Thomas Rasmussen | Jetzt buchen Jetzt buchen |
1) Der Frühbucherpreis gilt bei verbindlicher Anmeldung und Bezahlung des gesamten Seminarbetrages bis 6 Wochen vor Seminarbeginn
2) 1 UE = 45 min.; 1 Unterrichtsstunde = 60 min.