Das ISG – Fasziale Einflüsse aus Bauch und Becken224
Hüfte und ISG im faszialen Spannungsfeld von Bein, Becken- und Bauchraum.
Im knöchernen Beckenring erweist sich in der täglichen Praxis das ISG als ein Kreuzungspunkt von höchster Bedeutung. Für die effiziente Behandlung bedarf es, neben der Betrachtung der Gelenksanteile, der Arbeit mit bzw. an bindegewebigen Strukturen.
Kursinhalte: Häufige Schlüsselregionen und Läsionsketten:
- Sakrum und F. sacralis
- Ileum und Lig. parietocäkale bzw. Mesocolon sigmoideum
- Ligamentäre Elemente (Lig. sacroiliaca, Lig. sacrotuberale, Lig. sacrospinale, …)
- Muskuläre Elemente (M. piriformis, Mm. obturatorii, M. quadratus femoris, …)
- M. iliopsoas und sein Zusammenwirken mit F. iliaca und F. renalis
Kursziel: Vorgestellt werden Mobilisationstechniken aus osteopathischen Konzepten und deren Einsatzmöglichkeit. Dafür wird der Bezug zum Befund hergestellt, um über die Wahrnehmung von Kompensationen, einen, alle zu behandelnden Strukturen umfassenden, Therapieplan zu erstellen.
Unterrichtseinheiten:
2 Tage / 20 UE
Bedingungen:
allgemeine Zulassungsbedingungen
Empfohlene Literatur:
zum Onlineshop
- Atlas des menschlichen Fasziensystems
- Fasziale Osteopathie, Angelika Strunk
- Checkliste Viszerale Osteopathie, Eric Hebgen
- Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem
- Traumatologie in der Osteopathie, Jean-Pierre Barral, Alain Croibier
exkl. Storno-Vers. | |
Preis: | € 400,- |
---|---|
Frühbucher1): |
Details zum Seminar:
Kurszeiten: Täglich 9.00 – max. 18.30 Uhr.
Bitte mitbringen: Decke, kl. Polster, Schreibzeug (Buntstifte), bequeme Kleidung
Ort | Termin | vorauss. Leitung/Assistenz | Anmelden |
---|---|---|---|
Salzburg Salzburg | 22.11.24 - 23.11.24 | Michaela Schnellnberger | Jetzt buchen Jetzt buchen |
1) Der Frühbucherpreis gilt bei verbindlicher Anmeldung und Bezahlung des gesamten Seminarbetrages bis 6 Wochen vor Seminarbeginn
2) 1 UE = 45 min.; 1 Unterrichtsstunde = 60 min.